|
Virtuelle Teams |
veröffentlicht am 23.8.99 im Netlexikon
Das Netlexikon zu den Themen Internet, Computer und Telekommunikation. |
Virtuelle Teams sind Arbeitsgruppen, die innerhalb einer Organisation
oder über Organisationsgrenzen hinweg vor allem mittels elektronischer
Medien kommunizieren. Durch effektive Nutzung von E-Mail und Internet
können Menschen, die bisher nur unter größten Schwierigkeiten
(räumlich und/oder zeitlich) zusammen kamen, jetzt intensiv
zusammen arbeiten. |
Virtuelle Teams können sich sowohl innerhalb einer Organisation bilden,
als auch über Organisationsgrenzen hinweg. Für die Kommunikation innerhalb
einer Organisation ist diese Arbeitsform beispielsweise von Bedeutung in internationalen
Firmen, deren Mitarbeiter in verschiedenen Ländern, in verschiedenen Kulturen,
ggf. auch in verschiedenen Zeitzonen arbeiten. Nicht nur "Hausmitteilungen" aller
Art können zeit- und kostengünstig per E-Mail übermittelt oder
auf einer Internetseite zur Verfügung gestellt werden, auch firmeninterne
Fachgruppen/Teams unterschiedlicher Art nutzen elektronische Medien für
ihren Informationsfluß; in Betrieben, deren Mitglieder zwar an demselben
Ort "miteinander" tätig sind jedoch nicht gleichzeitig. Zu denken
ist hier an Schichtarbeiter, Mitarbeiter in Gleitzeit, Personen mit häufigen
externen Verpflichtungen, solche, die innerhalb des Hauses viel unterwegs oder
auch Teleworker sind und sich u.U. nur wenige Kilometer von ihrem Betrieb bzw.
ihrem Server entfernt befinden. Hier wird weniger eine räumliche Distanz überbrückt,
sondern mehr der Abstand/die Distanz, die sich durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen,
eigene Mobilität oder individuelle Arbeitszeiten ergeben. |
Organisationsübergreifende virtuelle Teams können sehr
unterschiedlicher Natur sein: kleine Firmen, die rechtlich selbständig
sind und bleiben und einen bestimmten (großen) Auftrag gemeinsam
abwickeln große Firmen, bei denen sich einzelne Abteilungen/einzelne
Mitarbeiter für das jeweilige Projekt mit Mitarbeitern/ Abteilungen
anderer Firmen zusammenschließen |
Unter einer virtuellen Organisation versteht man im wörtlichen
Sinne ein Unternehmen, das seine Produkte oder Dienstleistungen
(auch) im Internet (virtuell) anbietet. Das könnte eine virtuelle
Bibliothek, ein virtueller Auskunftsdienst, ein virtuelles Geschäft
(Shopsystem) sein. In der Regel ist jedoch mit einer virtuellen Organisationen
ein Netzwerk gemeint, eine Gruppe/Gemeinschaft von Fachleuten, die
virtuell miteinander in Verbindung stehen und für ihre Kooperation
und Koordination im Wesentlichen das Internet benutzen. Ziel einer
solchen Verbindung ist neben dem Informationsaustausch und der gegenseitigen
Weiterbildung die gemeinsame Abwicklung von Aufträgen, die die
einzelnen Mitglieder fachlich, organisatorisch bzw. kapazitätsmäßig
nicht bewältigen könnten. |
Kern eines solchen Netzwerkes kann auch eine virtuelle Firma sein,
die jeweils die Aufträge akquiriert, das Projektmanagement abwickelt,
alleiniger Ansprechpartner für die jeweiligen Auftraggeber bleibt,
die jeweils geeigneten Einzelunternehmen/Freelancer projekt- bzw.
auftragsbezogen engagiert und mittels elektronischer Medien deren
Arbeit koordiniert, das Teamwork aller Beteiligten moderiert und
die einzelnen Arbeitsergebnisse bei Fertigstellung 'abnimmt'. |
Für die einzelnen Mitglieder einer virtuellen Organisation
bedeutet die Teilnahme, daß sie durch den Zusammenschluß an
großen Aufträgen partizipieren können, die sie alleine
fachlich oder auch kapazitätsmäßig nicht hätten
annehmen können. Daneben bleiben sie in der Rechtsform selbständig,
mit den üblichen Risiken und Möglichkeiten.
Die Zusammenarbeit wird in vielen Fällen unterstützt durch ein 'virtuelles
Büro', eine 'Webbook' (paßwortgeschützte Internetsite), auf der
Protokolle, Arbeits-/Zwischenergebnisse, Zeitpläne etc. für alle zur
Verfügung stehen.
Siehe auch E-Commerce |
Links zum Thema: |
Virtuelle Kooperationen werden sehr anschaulich an dem (Vorzeige-)Projekt
Virtuelle Fabrik Euregio Bodensee aufgezeigt. http://www.virtuelle-fabrik.org/frame.htm
Ein Netzwerk kleiner Firmen und Freelancer ist z.B. die Webworker
Group. |
|
|